INHALT: Editorial LASCO TRENDS + MÄRKTE Fördermöglichkeiten erkennen und nutzen Die Pandemie hat dramatische Folgen für die Weltwirtschaft. Doch jede Krise hat ein Ende und es bieten sich Chancen für diejenigen, die jetzt beherzt handeln. In vielen Ländern hat die Politik Maßnahmen ergriffen, um die wirtschaftlichen Folgen so gering wie möglich zu halten. Es wurden weltweit Konjunkturpakete geschnürt, Förderprogramme ins Leben gerufen und steuerliche Anreize geschaffen. So gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern spezielle Staatshilfen auch für die Investitionsgüterindustrie. Klug agiert, wer sich jetzt im Detail darüber informiert, welche Optionen zur Verfügung stehen und welche Bedingungen eingehalten werden müssen, um über Förderprogramme Investitionsstaus vorzubeugen. Oftmals zielen die Programme auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie Reduktion von Emissionen wie CO2 ab. LASCO hat seit langem Technologien entwickelt und erfolgreich eingesetzt, mit denen signifikante Fortschritte in allen drei Bereichen erzielt werden. Dies gilt auch für praxisgerechte Lösungen zum Ausbau für digitale Vernetzung in Produktionsprozessen. Solche Maßnahmen sind besonders vielversprechend, weil sie auch zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit schon länger betriebener Produktionsanlagen herangezogen werden können. So lassen sich auch bei begrenzten Investitionsumfängen Fördermöglichkeiten nutzen, die den bestehenden Hochlauf der Produktion effizient beschleunigen. Ich wünsche Ihnen ein geruhsames Weihnachtsfest. Bleiben Sie gesund, zuversichtlich und wirtschaftlich erfolgreich! Ihr Lothar Bauersachs Sprecher der LASCO-Geschäftsführung Maschinenbauingenieur Michael Schnabel am digitalen Zwilling einer Schmiedelinie von LASCO, deren Betriebsdaten für das „DizRuPt“-Forschungsprojekt genutzt werden. Datengetriebene Retrofit- und Generationenplanung FORSCHUNGSPROJEKT Das von der Bundesregierung initiierte Forschungsprojekt „DizRuPt“ soll neue Features und Funktionen für die Planung von Produktgenerationen im Maschinen- und Anlagenbau liefern. Träger des vor eineinhalb Jahren gestarteten Projekts ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Exzellenz- und Forschungsuniversität von Baden-Württemberg in der Helmholtz-Gemeinschaft. Auf Einladung des KIT gehört LASCO einem Kreis von acht ausgewählten Unternehmen an, die in „Querschnitt-Projekten“ kooperieren und gewonnene Erkenntnisse, Methoden und Werkzeuge in Pilotprojekten zusammenführen. Neueste LASCO-Maschinen verfügen – up to date - bereits über Schnittstellen zur Erfassung von Betriebs- und Produktionsdaten. Tausende Umformmaschinen unterschiedlicher Provenienz im Markt sind zudem ein großes Potenzial für Retrofitlösungen. Ziel des Pilotprojekts ist die prototypische Nachrüstung von Bestandsanlagen mit Sensorik und EDGE-Device. Über eine IoT-Plattform (z. B. Axoom) werden die Daten gespeichert und ausgewertet. Dies erfolgt am Beispiel von Maschinen eines LASCO-Kunden. Die Erkenntnisse werden zur weiteren Retrofit- und Generationenplanung genutzt. Dabei steht die Steigerung der Gesamtanlageneffizienz (GAE bzw. OEE) im Fokus der Entwicklungsarbeiten, sodass die Betriebsdaten entscheidende Hinweise auf Optimierungen geben können. Ergebnisse des Projektes sind zum Jahreswechsel 2021/22 zu erwarten. INTEGRATIONSSTUFE 3 INTEGRATIONSSTUFE 2 SMART INTEGRATION READY Digitale Vernetzung von LASCO-Maschinen INPUT Anbindung der Maschine an Cloud mittels Dienstleister IoT-fähiges (cloudfähiges) Gateway Cloudspeicher/Ressourcen in kompatibler Cloud von Dienstleister PUBLIC/PRIVAT CLOUD FIREWALL OUTPUT Mit Dienstleister unserer Wahl werden kundenspezifische Daten übertragen Einblick in IST-Zustand Nachvollziehbare Maschinenhistorie Datenaustausch Daten & Analysen an Cloud INPUT Programmschnittstelle zum ERP und MES Netzwerkverbindung zur Maschine Verbindung des Leiststands mit ERP, MES und Maschinensteuerung ERP-SYSTEM DATENBANK MES PRODUKTIONS- LEITSYSTEM OUTPUT Automatische bidirektionale Datenübertragung auf Maschine & ERP-/MES-System Senkung der Fehlereinflussgrößen Optimierter Zeit- und Ressourceneinsatz Gesteigerte Produktivität durch permanente Transparenz über Produktionskennzahlen und Maschinendaten INPUT Leitstand-PC mit WinCC und Netzwerk zur Maschine/Fertigungsleitstand Gateway von LASCO gestellt Netzwerk zur Maschine SCADA LEITSTAND Kompatible Cloud-Lizenzen visualisieren / kontrollieren / steuern OUTPUT Überwachung und Steuerung mehrer Maschinen von einem Leitstand aus Durch VPN/Remote Desktop/Teamviewer Übertragung auf mobile Endgeräte möglich Übertragung in kompatible Cloud möglich GATEWAY (DIGITAL SERVICE SCHNITTSTELLE) GATEWAY (DIGITAL SERVICE SCHNITTSTELLE) LASCO Umformtechnik GmbH Version 1.0 - 05/20 LASCO.COM FUTURE NOW LASCO-Erzeugnisse lassen sich auch nachträglich in digitale Netzwerke integrieren. Als Schnittstelle dient ein Gateway, das die modernen Protokolle für den Datenaustausch nach internationalen Standards unterstützt. Hard- und Software sind nachrüstbar, sodass auch ältere Aggregate in zukunftsweisende Systeme zur digitalen Visualisierung, Kontrolle, Steuerung und Analyse von Herstellungsprozessen eingebunden werden können. Die Nachrüstung erfüllt die Bedingungen vieler aktueller Förderprogramme der Digitalen Transformation. Über Vorteile und Optionen informiert der Kompaktflyer „Smart Integration Ready“, der auf unseren LASCO-Internetseiten verfügbar ist. INTEGRATIONSSTUFE 1 2